12. Januar 2025
Vorpremiere von „L’Album SS retrouvé“
Fachberatung des französischsprachigen Dokumentarfilms und Teilnahme an Podiumsdiskussion im Mémorial de la Shoah, Paris | zur Veranstaltungsankündigung
4. Oktober 2024
„Das vergessene Fotoalbum der SS“
Dokumentarfilm auf YouTube-Kanal von „Spiegel TV“ abrufbar
„Über 80 Jahre alt, zerschlissen, mit losen Seiten – ein Fotoalbum. Auf dem Einband steht „SS-Erinnerungen“. Es enthält 206 Fotos, fast alle zeigen Männer in SS-Uniform, im Dienst und in der Freizeit. Jahrzehntelang war das Album verschollen. (...)“ | zum Film | weitere Informationen zur Doku
18. September 2024
„Der Nationalsozialismus ist eine transnationale Geschichte“
Gespräch im Podcast „Doppelkopf“ bei hr2-Kultur
„Der Wissenschaftler der Georg August Universität Göttingen und der University of Huddersfield in England sichtet Quellen auf der ganzen Welt. Analysiert Akten, Briefe und auch Fotos. Sie sind vielfach eine entscheidende Quelle für den Historiker. (...)“ | zum Podcast
17. September 2024
„Der Weg in die brutalste Gewalt“
Besprechung der neuen Doku „Das vergessene Fotoalbum der SS“ in der „Süddeutschen Zeitung“
„Unpathetisch, gründlich, sehenswert: Eine ARD-Doku begleitet den Historiker Stefan Hördler bei der Auswertung von 206 Fotografien, die ganz normale SS-Karrieren nachzeichnen. (...)“ | zum Artikel | siehe dazu auch die Meldung von „Spiegel TV“ | Informationen zum Film in der ARD Mediathek
20. August 2024
„NS-CLIQUEN. Von Menschen und Mördern“
ARD-Podcast mit wöchentlich neuen Folgen seit 25. Juli 2024 | zum Podcast | zum Making-of | Presseberichterstattung u.a. im „Reutlinger General-Anzeiger“
20. August 2024
„Karriere im KZ – Vom Bauernsohn zum NS-Verbrecher“
Neuer Dokumentarfilm in der ARD-Mediathek abrufbar
„An historischen Fotos und Filmaufnahmen aus dieser Zeit gibt es bekanntlich keinen Mangel, speziell ZDF History füllt damit nach wie vor ganze Thementage auf ZDFinfo. Die Fotos aus Schreibers Album sind anders, genauso wie der Forschungsansatz von Hördler, den die Doku zum Dreh- und Angelpunkt macht. (...)“ (Tagesspiegel) | zum Film und zum Trailer | Berichterstattungen u.a. in „Der neue Tag“ (Link der Online-Version), auf MDR.de, bei MDR aktuell, im „Spiegel“, bei SWR Kultur, im Podcast „Geschichten aus Sachsen-Anhalt“, bei den „Tagesthemen“ und im „Tagesspiegel“
20. August 2024
„Wie eine KZ-Sekretärin am Stutthof Beihilfe zum Mord leistete“
„Luxemburger Wort“ zur Bestätigung des Itzehoer Urteils durch den Bundesgerichtshof
„(...) hält der Göttinger Historiker und Experte für die Strukturen der SS, Stefan Hördler, als Gutachter dagegen. (...) Und die Kommandantur habe die Abwicklung und Verschleierung der massenhaften Morde ebenso organisiert wie das Ausstellen von gefälschten Todesbescheinigungen. (...)“ | zum Artikel | weitere Berichterstattung u.a. auf Jonet.nl und in den „Tagesthemen“
24. Juli 2024
„NS-CLIQUEN. Von Menschen und Mördern“
Erste Folgen des neuen ARD-Podcasts online
„Es waren Tausende, die an der Organisation des nationalsozialistischen Massenmords mitwirkten. Wie konnte die Parallelität zwischen Mord und Alltag existieren? Wie erfolgte die schrittweise und systematische Veränderung, die aus normalen Menschen überzeugte Nationalsozialisten und Mittäter machte? Der Historiker Dr. Stefan Hördler und die Journalistin Leonie Schöler gehen dieser Frage auf den Grund (...)“ | zum Podcast
21. Juni 2024
„Bizarre NS-Fotos: Auschwitz und der verklärende Blick der Nazis“
Artikel im „Luxemburger Wort“ zu SS-Fotografie und Vortragsveranstaltung
„Der Historiker Dr. Stefan Hördler vom Institut für Wirtschafts- und Sozialgeschichte an der Universität Göttingen hat sich mit der Fotografie der SS beschäftigt (...)“ | zum Artikel (Online-Version)
26. April 2024
„Der Massenmörder im Sachsenwald“
„Der Spiegel“ über den jahrelang versteckt lebenden ehemaligen Kommandanten von Auschwitz Richard Baer
„Nach Recherchen des Historikers Stefan Hördler (...)“ | zum Artikel (Online-Version)
16. April 2024
„Das große Verschweigen“ auf Shortlist für den STERN-Preis 2024 (Kategorie „Lokal“)
Historische Fachberatung von Patrick Wehners Text in der „Süddeutschen Zeitung“ zu Friedhof in Hofkirchen
„Es gibt nur wenige Experten, die sich mit der SS und dem KZ-System so intensiv auseinandersetzen wie Hördler. Immer wieder berufen sich Gerichte in Prozessen gegen NS-Täter auf seine Gutachten (...)“ | zum Artikel (Online-Version) | zum ersten Teil der Recherche vom 25.11.2022
25. März 2024
"Holocaust evidence expert visits for guest lecture"
Bericht über Besuch am Holocaust Centre North in Huddersfield im März
| zum Bericht
zum Newsarchiv